Keine Angst vor digital – Virtualisierung in der Beratung

Keine Angst vor digital – Virtualisierung in der Beratung

Welche Kompetenzen benötigen meine Kunden, damit ich sie im klassischen Changeprozess gut begleiten kann? Welche Kompetenzen von mir als Beraterin sind darüber hinaus wichtig, wenn die Veränderung Folge des digitalen Transformationsprozesses ist?

Mit den Beratungskollegen aus meinem Netzwerk diskutieren wir zur Zeit unser „neues“ Kompetenzprofil: Beratungserfahrung, Kommunikationsstärke, analytisches Denken, Zuverlässigkeit, vieles mehr – und digitale Kompetenz. Wir als Berater, Trainer, Coaches benötigen ein „Update“. Aber welche digitalen Tools und Lösungen brauchen Changemanager, was sollten wir kennen und können? Vieles ist im HR- und OE-Portfolio bereits vorhanden (z.B. Video-Konferenzen, e-Recruiting), anderes kommt dazu bzw. wird gerade entwickelt (z.B. HR-Bots).

Nach dem Thema IT-Sicherheit sind die Themen New Work (Arbeits- und Mobilitätskonzepte) und Personalentwicklung einer aktuellen Studie zufolge ganz oben auf der Handlungsagenda der Unternehmen (www.arbeitsplatzderzukunft.de). Die Akzeptanz der Mitarbeiter und ihre Weiterbildung im Modernisierungsprozess werden in dieser Studie als größte organisatorische Herausforderungen genannt.

Berater als Partner von HR/PE müssen sich hier positionieren, offen sein für Neues und natürlich – wie immer – kreativ bleiben für neue Lösungen im Prozess…gerade der Mittelstand fragt nach der Innovationskraft der Berater. Wir bleiben dran. Was halten Sie z.B. von einem geteilten Talentpool für Handwerksbetriebe, Veränderungslernen online oder der Personalauswahl per Computer (www.xing.com/blog/detail/Roboter-fuehrt-Bewerbungsgespraeche)?

Ursula Diettrich
diettrich@jobkommfort.com
No Comments

Post A Comment